Cover von Kopfschmerzkinder wird in neuem Tab geöffnet

Kopfschmerzkinder

Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und psychotherapeutisch behandeln
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seemann, Hanne
Verfasserangabe: Hanne Seemann. In Zusammenarbeit mit Jutta Schultis und Babett Englert
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Pfeiffer bei Klett-Cotta
Reihe: Leben lernen; 150
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Mcg 1 Seem Standort 2: M=Psychologie Standort 3: Barcode: 14536335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seemann, Hanne
Verfasserangabe: Hanne Seemann. In Zusammenarbeit mit Jutta Schultis und Babett Englert
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Pfeiffer bei Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mcg 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-89704-6
Beschreibung: 242 S.
Reihe: Leben lernen; 150
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schultis, Jutta; Englert, Babett
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 237 - 242. - Spannungskopfschmerz und Migräneanfälle quälen nicht nur die Erwachsenen. Zunehmend sind auch Kinder von funktionellem, also nicht organisch bedingtem, Kopfschmerz geplagt. Dass die Anzahl der kleinen Kopfschmerzpatienten - 10 bis 15 Prozent aller Kinder - zunimmt, mag mit dem Anspruch auf schnelle kognitive Entwicklung zu tun haben, dem Kinder heute mehr ausgesetzt sind als früher. Das Kind muss tendenziell mehr aufnehmen und verarbeiten, als es seinem emotionalen Entwicklungsstand nach verkraften kann. Das von Hanne Seemann am Heidelberger Klinikum entwickelte psychotherapeutische Behandlungsmanual hat in Untersuchungen bewiesen, dass es wirksamere und schonendere Methoden als die übliche pharmakologische Behandlung gibt - das gilt besonders auch für schwere Migränefälle, die als recht therapieresistent gelten. Erstmals wird der Ansatz, der Elemente aus der Hypnotherapie und aus der Systemischen Therapie enthält, umfassend vorgestellt: Für Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Kinderärzte, psychosomatisch orientierte Ärzte, aber auch für Erzieher und Eltern betroffener Kinder.
Mediengruppe: Buch