Cover von "Cancel culture" – Ende der Aufklärung? wird in neuem Tab geöffnet

"Cancel culture" – Ende der Aufklärung?

ein Plädoyer für eigenständiges Denken
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nida-Rümelin, Julian (Verfasser)
Verfasserangabe: Julian Nida-Rümelin
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: [2023]
Verlag: München, PIPER
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionBibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Bestseller Sachbuch Standort 2: Standort 3: Barcode: 18199246 Status: Entliehen Frist: 08.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wo endet Toleranz, wo beginnt »Cancel Culture«?
Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit -autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratie-gefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, -Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu -verteidigen und die politische Urteilskraft zu -stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nida-Rümelin, Julian (Verfasser)
Verfasserangabe: Julian Nida-Rümelin
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: [2023]
Verlag: München, PIPER
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-07179-6
Beschreibung: 185 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch