Cover von In memoriam Joachim Ringelnatz wird in neuem Tab geöffnet

In memoriam Joachim Ringelnatz

eine Bibliographie, eingefügt in biographische Notizen, unveröffentlichte Gedichte und Erinnerungen der Freunde
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: neu hrsg. von Frank Möbus
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Pyk Ringelnatz, J. Standort 2: P=Literatur Standort 3: Barcode: 14693731 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: neu hrsg. von Frank Möbus
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pyk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86650-371-7
2. ISBN: 3-86650-371-7
Beschreibung: 1. Aufl., 138 S. + 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Möbus, Frank
Sprache: Deutsch
Fußnote: 1937: In München wird die Ausstellung 'Entartete Kunst' eröffnet. Adolf Hitler hat angeordnet, dass die als Negerkunst diffamierte moderne Kunst aus allen öffentlichen Sammlungen und Museen zu entfernen sei. Davon sind auch Bilder des malenden Dichters Joachim Ringelnatz betroffen, dessen literarisches Werk bereits im Mai 1933 als 'zersetzend' und 'undeutsch' bezeichnet wurde.1937: In Memoriam Joachim Ringelnatz erscheint als Privatdruck in kleiner Auflage, herausgegeben von seiner Witwe Leonharda, genannt 'Muschelkalk' wohl auch, um durch den Verkauf im Freundeskreis die finanzielle Not zu lindern, in die sie nach Ringelnatz Tod 1934 geraten ist. Einige derjenigen, die sie dabei unterstützen und ihr Texte oder Bilder zur Verfügung stellen, gehören selbst zu den Verfolgten des Naziregimes oder leben im Exil: die Künstlerin Renée Sintenis, der Publizist Hans Siemsen, die Schauspielerin Asta Nielsen.Manche der Texte haben einen subversiven Charakter. Wäre dies Buch in falsche Hände geraten, hätte das für seine Herausgeberin unweigerlich den Weg ins KZ bedeutet. Dem Nachdruck des Bandes liegt eine CD mit seltenen Originalaufnahmen von Joachim Ringelnatz bei.
Mediengruppe: Buch