Cover von Breaking ground wird in neuem Tab geöffnet

Breaking ground

Entwürfe meines Lebens
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Libeskind, Daniel
Verfasserangabe: Daniel Libeskind mit Sarah Crichton. Aus dem Engl. von Franca Fritz und Heinrich Koop
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Köln, Kiepenheuer und Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Ryk 1 Libeskind, D. Standort 2: R=Kunst Standort 3: Barcode: 12005239 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Libeskind, Daniel
Verfasserangabe: Daniel Libeskind mit Sarah Crichton. Aus dem Engl. von Franca Fritz und Heinrich Koop
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Köln, Kiepenheuer und Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ryk 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-462-03411-1
Beschreibung: 1. Aufl., 318, [32] S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Breaking ground <dt.>
Fußnote: Stararchitekt Daniel Libeskind, der Schöpfer des Jüdischen Museums in Berlin, schildert das Abenteuer seines Lebens und legt seine Pläne für den Wiederaufbau des World Trade Center in New York dar. »Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind Bauwerke keineswegs leblose Objekte. Sie leben und atmen und besitzen genau wie wir Menschen ein Inneres und ein Äußeres, einen Körper und eine Seele. Wie schafft man es also, ein Gebäude zu entwerfen, das singen kann? Ein Gebäude, das Charakter, Menschlichkeit und Schönheit ausstrahlt?« Daniel Libeskind, in Polen geboren, mit seinen Eltern nach Israel und dann nach New York ausgewandert, ist in vielen Welten zu Hause. In jungen Jahren stand er als Akkordeon-Virtuose auf der Bühne, begeisterte sich fürs Zeichnen und für die Mathematik. Als Architekt war er ein Spätberufener, das Jüdische Museum in Berlin das erste Gebäude, das er ¿ mit über 50 ¿ überhaupt realisierte. Dem Sohn zweier Überlebender des Holocausts sind Themen wie Trauma und Erinnerung nah, und er hat das Ziel seiner Arbeit als »Architektur des Optimismus« bezeichnet. 2003 erhielt er den Auftrag für das wichtigste Architekturprojekt unserer Zeit, den Masterplan der Neugestaltung des World Trade Center und den Bau des 1776 Freedom Tower in New York. Inzwischen wurde ihm David Childs, der alles andere als ein visionärer Architekt ist, an die Seite gestellt, und Libeskind schildert die Szenen dieser »Zwangsehe« mit grimmigem Witz. Doch das ist nur eine Facette dieses reichen und unterhaltsamen Buches, das uns dazu einlädt, Architektur ¿ und die Welt an sich ¿ mit völlig neuen Augen zu sehen.
Mediengruppe: Buch