Cover von Das Ende der Geduld wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende der Geduld

konsequent gegen jugendliche Gewalttäter
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heisig, Kirsten
Verfasserangabe: Kirsten Heisig
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Freiburg [u.a.], Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: Dornberg Signatur: Gesellschaft Heis Standort 2: Standort 3: Barcode: 14838286 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Bibliothek: Stieghorst Signatur: Gcp Heis Standort 2: G=Sozialwissenschaften Standort 3: Barcode: 14489952 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heisig, Kirsten
Verfasserangabe: Kirsten Heisig
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Freiburg [u.a.], Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gcp
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-30204-6
2. ISBN: 3-451-30204-7
Beschreibung: 205 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Die Gewalttäter werden jünger, brutaler, skrupelloser und die Gesellschaft mit diesem Problem hilfloser. Die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig war nicht bereit, das hinzunehmen. So wollte sie nicht akzeptieren, dass bei Jugendlichen zwischen Straftat und Gerichtsverhandlung viele Monate vergehen und entwickelte das Neuköllner Modell. Hier findet nach einfachen Delikten von Jugendlichen innerhalb von drei Wochen die Gerichtsverhandlung statt. Die schnellen Strafen haben damit einen größeren Wirkungseffekt bei Tätern und Opfern. In ihrem Buch »Das Ende der Geduld« erläutert sie das Modell und deren Durchsetzungsweg, beschreibt Lebensläufe jungendlicher Krimineller, schildert Straftaten und Verfahren, benennt die Situationen an Schulen, Jugendämtern und der Polizei. Heisig liefert Fakten und aber auch Lösungsvorschläge, wie z.B. die Vernetzung von Polizei, Staatsanwaltschaft, Jugendamt, Schulen, Behörden, Institutionen und Eltern funktionieren sollte. Dabei wirft sie auch einen vergleichenden Blick ins europäische Ausland. Im ihrem Buch fordert die Richterin die Beseitigung von Handlungsdefiziten und eine ehrliche und notwendige Debatte in der Bekämpfung von Jugendkriminalität. Kirsten Heisig verstarb unerwartet Ende Juni 2010 in Berlin.
Mediengruppe: Buch