Cover von Sündenbabel Berlin wird in neuem Tab geöffnet

Sündenbabel Berlin

Berliner Revue- und Tanzmusik der 20er & 30er Jahre
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: CD-Tanzen
Jahr: 2019
Verlag: Neunkirchen-Seelscheid, Music Tales - Köln : Al!ve
Mediengruppe: Compact Disc
nicht verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: CD-17648 Standort 2: iA 2 Sampler Standort 3: Musikbibliothek Barcode: 16723450 Status: Vermisst! Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Durch die überaus großen Erfolg der TV-Serie "Babylon Berlin" ist das Interesse an der Zeit der Handlung enorm gestiegen, vor allem die Musik der 1920er- und -30er-Jahre erfuhr eine kleine Renaissance.
Die Doppel-CD enthält 50 der typischen Revue- & Tanzmusikmelodien, die damals das Publikum begeisterten. Berlin litt in den späten 1920er-Jahren unter der Wirtschaftskrise und der Inflation. Millionen von Deutschen waren arbeitslos und die linken wie rechten Parteien agitierten immer radikaler. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich ein reges Nachtleben in Berlin, man wollte sich ablenken von den Problemen des Alltags und stürzte sich ins Vergnügen, die Sitten wurden lockerer und es wurde vor allem getanzt. (Pressetext)
Originalaufnahmen aus den Jahren 1925-1934 von Orchester Bernhard Etté, Irene Ambrus, Marlene Dietrich, Max Hansen, Willy Rosen, Comedian Harmonists, Lizzi Waldmüller, Willy Fritsch, Paul O'Montis und vielen anderen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: CD-Tanzen
Jahr: 2019
Verlag: Neunkirchen-Seelscheid, Music Tales - Köln : Al!ve
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik iA 2
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs + 1 Blatt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Orchester Bernhard Etté: My Dancing Lady (Tanzpüppchen). Paul O Montis: Blonde Mädels von Berlin. Irene Ambrus: Die Susi bläst das Saxophon. Paul Westermeier & das Orchester Dajos Béla: Ich brauch für Sonntag eine neue Braut. Otto Fassel: Schöner Gigolo. Oscar Joost & sein Orchester: Herr Ober, zwei Mokka. Austin Egen: Wenn ich die blonde Inge ... Max Hansen: War n Sie schon mal in mich verliebt? Marlene Dietrich: Nimm dich in acht vor blonden Frau'n. Comedian Harmonists: Veronika, der Lenz ist da. Paul O Montis: Zuerst das rechte Bein. Austin Egen & das Orchester Jack Hilton: Heut war ich bei der Frieda. Willy Rosen: In Halensee nicht weit vom Lunapark. Siegfried Arno & das Orchester Marek Weber: Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt. Trude Lieske & das Orchester Marek Weber: Denk bloß mal an, Mutti. Paul O Montis: Du bist in letzter Zeit so schrecklich blond geworden. Irene Ambrus: Heut geh'n wir morgen erst ins Bett. Max Kuttner: Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne. Efim Schachmeister mit seinem Jazz-Symphonie-Orchester: So lang nicht die Hose am Kronleuchter hängt. Kurt Mühlhardt & das Orchester Oscar Joost: Mir fehlt zum Glück nur ein Mädel wie du. Das Odeon-Tanzorchester: Die schönsten Beine von Berlin, Comedian Harmonists: Jetzt trinken wir noch eins. Willy Fritsch: Ich laß mir meinen Körper schwarz bepinseln. Leo Monosson: Lieber kleiner Eintänzer. Erwin Bolt: Liesbett im Paradiesbett. Oscar Joost & sein Orchester: Orient-Express. Paul O Montis: Ich bin verrückt nach Hilde. Lizzi Waldmüller: Meine Mama war aus Yokohama. Odeon-Tanz-Orchester: Amalie geht mit nem Gummikavalier. Austin Egen & das Orchester Marek Weber: Für einen Fliederstrauß darfst du mich küssen. Marlene Dietrich: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Paul O Montis: Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche. John Hendrik & das Orchester Eric Harden: Ich bin so scharf auf Erika. Das Joost-Terzett: Zeig mir den Weg ins Paradies [und andere].
Mediengruppe: Compact Disc