Cover von [Hauptbd.].; Kosmos wird in neuem Tab geöffnet

[Hauptbd.].; Kosmos

Entwurf einer physischen Weltbeschreibung
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Humboldt, Alexander von
Verfasserangabe: Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette und Oliver Lubrich
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn
Reihe: Die andere Bibliothek; Sonderbd.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Uap Humb Standort 2: U=Naturwissenschaften Standort 3: Barcode: 12710126 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Humboldt, Alexander von
Verfasserangabe: Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette und Oliver Lubrich
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Uap
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8218-4549-X
Beschreibung: [Ausg. zus. mit "Berghaus, Heinrich: Physikal. Atlas oder Sammlung von Karten, auf denen d. hauptsächlichsten Erscheinungen der anorganischen und organ. Natur nach ihrer geograph. Verbreitung u. Vertheilung bildl. dargest. sind"], 26. bis 50. Tsd., XXXI, 941 S. : Ill.
Reihe: Die andere Bibliothek; Sonderbd.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ette, Ottmar [Hrsg.]
Fußnote: Erg. bildet: Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm: Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten, auf denen die hauptsächlichsten Erscheinungen der anorganischen und organischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung bildlich dargestellt sind. - Während die Bibel im Supermarkt verramscht wird, ist Humboldts Gegenentwurf zur Heiligen Schrift selbst in den größten Buchhandlungen kaum zu finden. Soviel zur deutschen Wissensgesellschaft. Armes Deutschland! Humboldts Kosmos gehört zum unverzichtbaren Kanon unserer Zivilisation, und die Zeit ist reif, dieses Werk wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Die Bedeutung des Kosmos kann nicht besser beschrieben werden als mit Humboldts eigenen Worten: "Ich fange den Druck meines Werkes (des Werks meines Lebens) an. Ich habe den tollen Einfall, die ganze materielle Welt, alles was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume, von den Nebelsternen bis zur Geographie der Moose auf den Granitfelsen wissen, alles in Einem Werke darzustellen, und in einem Werke, das zugleich in lebendiger Sprache anregt und das Gemüth ergötzt. Jede große und wichtige Idee, die irgendwo aufglimmt muß neben den Thatsachen hier verzeichnet sein." Der große Naturforscher und Universalgelehrte läßt Muschelverkalkungen und Sternschnuppen vom Ursprung der Welt erzählen, berichtet von Schwarzen Löchern, fernen Korne der Schönheit der Natur der Tropen und des Eismeers. Er lehrt uns das Staunen und weckt in uns die Lust, weiter zu fragen: Wie schön wäre es doch, wenn man mehr wüßte ... Humboldts populärwissenschaftlichen Kosmos-Vorlesungen, die die Keimzelle seines großer Werkes bilden, lauschte einst halb Berlin - vom Arbeiter bis zur Hofgesellschaft. Die Ersausgabe des Kosmos ist 1845 bis 1862 in fünf Bänden bei Cotta in Tübingen erschienen. Sie erreichte eine Auflage von 80000, für damalige Verhältnisse ein enormer Erfolg. Unsere Neuedition berücksichtigt erstmals auch alle von Humboldt vorgenommenen Korrekturen und Zusätze.
Mediengruppe: Buch