wird in neuem Tab geöffnet

Auf Wiedersehen, Kinder

[DVD]
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: ein Film von Louis Malle. [Mit: Gaspard Manesse, Raphael Fejtö, Irene Jacob, Francine Racette, Philippe Morier-Genoud ...]
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2008
Verlag: München, Concorde Home Entertainment
Reihe: Classic Selection
Mediengruppe: Magazin
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: 8-2016-337 Standort 2: Magazin Standort 3: Barcode: 13639372 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: ein Film von Louis Malle. [Mit: Gaspard Manesse, Raphael Fejtö, Irene Jacob, Francine Racette, Philippe Morier-Genoud ...]
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2008
Verlag: München, Concorde Home Entertainment
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z DVD
Suche nach diesem Interessenskreis
Altersfreigabe: 6
Beschreibung: 1 DVD (101 Min., 60 Min.), farb.
Reihe: Classic Selection
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Malle, Louis
Sprache: deutsch-französisch
Originaltitel: Au revoir les enfants
Fußnote: Orig.: Frankreich, 1987. - Sprache: Deutsch, Französisch. - Bild: Widescreen. - Untertitel: Deutsch. - Specials: Dokumentation "26 mal Louis Malle", Featurette "Die Figur des Joseph interpretiert von Guy Magen", Kurzfilm "Der Einwanderer" von Charlie Chaplin, 16-seitiges Booklet (Bonus ca. 60 Min.). Zum Inhalt des Films: In seinem autobiografischen Meisterwerk erzählt Frankreichs großer Regisseur Louis Malle die ergreifende Geschichte einer Jugend während der deutschen Besatzung Frankreichs und einer Freundschaft in den Zeiten von Faschismus, Verfolgung und Krieg. Frankreich, im Jahr 1944. Nach den Weihnachtsferien kehrt der 11-jährige Fabrikantensohn Julien Quentin gemeinsam mit seinem Bruder aus dem inzwischen unsicher gewordenen Paris zurück ins Internat nach Fontainebleau. Aber auch hier ist der Krieg inzwischen angekommen, Lebensmittel werden langsam Mangelware. Für Julien und die anderen Schüler geht dennoch der ganz normale Alltag weiter, die Padres versuchen, ihnen Latein und Literatur nahe zu bringen, sie müssen Mathematik und Altgriechisch büffeln und finden wie alle Jugendliche in diesem Alter großes Gefallen an den Dingen, die ihnen eigentlich verboten sind. Julien ist dabei keine Ausnahme. Seit Weihnachten besuchen drei neue Schüler das Internat, unter ihnen Jean Bonnet, der das Bett neben Julien zugewiesen bekommt. Als Neuer hat es Jean nicht leicht, zumal sich der stille Junge als wahrer Überflieger entpuppt, der wesentlich mehr weiß als die Mitschüler und außerdem brillant Klavier spielt ... Pressestimmen: Lexikon des Int. Films: "Eine bewegende Schilderung menschlichen Verhaltens im Spannungsfeld von Rassismus, Verrat, Schuld und Solidarität." Variety: "Eine Hymne an die Freundschaft." SZ: "Ein großer Film." epd-Film: "Malle analysiert weder das durchaus fragwürdige Internatssystem noch die Naziherrschaft - er erzählt mit einfachen Mitteln eine Geschichte, die auch heute noch unter die Haut geht."
Mediengruppe: Magazin