Cover von Drei Leben wird in neuem Tab geöffnet

Drei Leben

Erinnerungen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mannheimer, Max; Leyen, Marie-Luise von der
Verfasserangabe: Max Mannheimer. Marie-Luise von der Leyen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2012
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Reihe: dtv; 24953 : Premium
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Eyk Mannheimer, M. Standort 2: E=Geschichte Standort 3: Barcode: 15344007 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mannheimer, Max; Leyen, Marie-Luise von der
Verfasserangabe: Max Mannheimer. Marie-Luise von der Leyen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2012
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Eyk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-24953-9
2. ISBN: 3-423-24953-6
Beschreibung: Orig.-Ausg., 215 S. : Ill.
Reihe: dtv; 24953 : Premium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Max Mannheimer verbringt eine unbeschwerte Jugend in einem Städtchen in Mähren. Ab Mitte der 30er-Jahre werden dort erste Zeichen eines politischen Umschwungs spürbar. Im Oktober 1938 erfolgt der »Anschluss« des Sudetenlandes, die deutsche Wehrmacht marschiert ein. Das alte Leben ist zu Ende. Zusammen mit vielen anderen Juden wird die Familie gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und sich ein neues Zuhause zu suchen, Einschränkungen und Schikanen nehmen zu. 1943 werden sie nach Auschwitz deportiert. Die Eltern, drei Geschwister und Mannheimers Ehefrau werden ermordet. Sein jüngerer Bruder und er überleben weitere Deportationen in die KZ Warschau und Dachau. Nach der Befreiung beginnt das dritte Leben. Max Mannheimer gründet eine Familie und verdrängt lange die Leidenszeit. Nach dem Tod seiner zweiten Frau, die für den Widerstand tätig war, schreibt er seine Erinnerungen an den Holocaust nieder. Als ›Spätes Tagebuch‹ wurden sie weltweit bekannt.
Mediengruppe: Buch