Cover von Bindungen wird in neuem Tab geöffnet

Bindungen

das Gefüge psychischer Sicherheit
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grossmann, Karin; Grossmann, Klaus E.
Verfasserangabe: Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Mcl 1 Gross Standort 2: M=Psychologie Standort 3: SSG Gesundheit Barcode: 11945734 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grossmann, Karin; Grossmann, Klaus E.
Verfasserangabe: Karin Grossmann ; Klaus E. Grossmann
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mcl 1, SSG Gesundheit
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94097-9
Beschreibung: 672 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 613 - 657. - Wie können Bindungen gelingen? Seit über 30 Jahren betreiben Karin und Klaus Grossmann ihre weltweit beachteten Langzeituntersuchungen über menschliche Bindungen. Jetzt legen Deutschlands bekannteste Bindungsforscher ihr Lebenswerk vor. Fast 100 Kinder konnte das Ehepaar Grossmann über mehr als 30 Jahre, von der Geburt an bis heute, wissenschaftlich begleiten und beobachten. Schon als Säugling binden wir uns an die Eltern, die uns versorgen und schützen. Ob es aber gelingt, eine sichere Bindung zu entwickeln, hängt von der Qualität der Erfahrungen mit Mutter und Vater ab. Und davon hängen wiederum unsere Erwartungen über die Reaktionen anderer Menschen ab, wenn wir deren Unterstützung brauchen. Wie die Forschungsergebnisse zeigen, führen positive Erfahrungen mit beiden Eltern zur Bereitschaft, verläßliche, vertrauensvolle Beziehungen einzugehen, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Bereits in den ersten Lebensjahren wird das Fundament für Freundschaften, Partnerschaften und den rücksichtsvollen sozialen Umgang mit anderen gelegt. Der Bindungsprozeß und die Entstehung psychischer Sicherheit wird von seinen frühen Anfängen ebenso dargestellt wie der Einfluß von Bindungen bei Erwachsenen und im hohen Lebensalter.
Mediengruppe: Buch