GamerSpace

Umfrage für die Kinderbibliothek

Ein Kart steuern, ein Fußballspiel bestreiten oder durch Minecraft-Welten wandern – das ist immer dienstags und donnerstags in der Zentralbibliothek am Neumarkt möglich. Im GamerSpace warten Playstation, Xbox und Nintendo Switch auf begeisterte Gamerinnen und Gamer zwischen 8 und 15 Jahren.

wann: 07. Dezember | 12. Dezember | 14. Dezember jeweils von 15 bis 17.45 Uhr
wo: GamerSapce im 2. OG der Zentralbibliothek am Neumarkt

Willkommen sind auch alle, die einfach nur mal in die Gaming-Welt rein-schnuppern möchten – allein oder in Begleitung der Eltern. Der Eintritt ist frei.

Nähcafé - alte Projekte beenden und neue beginnen

An den Nähmaschinen können Teilnehmende ab 16 Jahren kreativ werden. Die Stadtbibliothek stellt die Nähmaschinen, ein Bügelbrett und eine kleine Grundausstattung wie Schere, Garn und Maßband zur Verfügung. Bei der Bedienung der Nähmaschinen können die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek unterstützen. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Projekte und Ideen mitbringen. Eine Hose kürzen, ein Kleid oder Kuscheltier nähen – alles ist denkbar.

wann: Donnerstag, 07. Dezember | 21. Dezember jeweils von 15 bis 17 Uhr
wo: Werkstatt im 1. OG

Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Arbeitsplätzen und Nähmaschinen erforderlich. Zur Anmeldung.

Irgendwas is immer - Handarbeiten

Irgendwas is immer – unter diesem Motto steht der Freitagnachmittag in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Denn da möchten wir mit Ihnen und Euch kreativ sein, neue Dinge ausprobieren, spielen und noch vieles mehr.

Dieses Mal werden verschiedene Handarbeiten rund um Wolle und Garne ausprobiert. Gerne dürfen eigene Projekte mitgebracht werden, denn in munterer Runde handarbeitet es sich gleich viel schöner.

wann: Freitag, 08. Dezember | 22. Dezember jeweils von 14 bis 17 Uhr
wo: Im Erdgeschoss der Zentralbibliothek

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lesung mit Martin Mosebach "Taube und Wildente"

Lesung mit Martin Mosebach

Sprachgewaltig, bildstark, stimmungsvoll: Martin Mosebach, Spiegelbestsellerautor und Büchner-Preisträger, erzählt in diesem Roman einer Ehe, der zugleich der Roman eines Gemäldes ist, von Schuld und Versöhnung, Liebe und Verlust.

Wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf ihrem Landsitz in der Provence. Die Hitze macht träge, in der Zypresse zirpen Zikaden, und jeden Morgen läuft die Hausherrin im Nachthemd durch den Garten zum Pförtnerhaus, wo der Verwalter sie erwartet. Ihr Mann ist durch eine eigene verhängnisvolle Beziehung abgelenkt. Da entzündet sich ein Ehestreit an "Taube und Wildente", einem Stillleben aus dem 19. Jahrhundert. Was hat es mit dem zinnoberroten Punkt in seinem Zentrum auf sich, macht der es nicht zu einem modernen Meisterwerk? Aber die Frau will es verkaufen, die Spannung zwischen beiden wächst. Martin Mosebach, der menschliche Schwächen schildert wie kein zweiter, malt mit Wörtern. Ein flammender Roman über Kunst, Liebe und Verrat.

Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, war zunächst Jurist, dann wandte er sich dem Schreiben zu. Über die Jahre erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, etwa den Kleist-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung, der Deutschen Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zuletzt veröffentlichte er den Roman "Taube und Wildente". Er lebt in Frankfurt am Main.

Moderation: Angelika Teller

wann: Dienstag, 12. Dezember um 20 Uhr
wo: Literaturbühne, EG 
Eintritt: 12 €, ermäßigt 6 €

Die Eintrittskarten sind online, bei der Tourist-Information Bielefeld oder an der Abendkasse erhältlich. Ein Livestream wird ebenfalls angeboten.

Zur Anmeldung

Livestream-Ticket buchen

https://pretix.eu/stabi-events/

 

Pilgern in aller Welt - Zwei spannende Lichtbildvorträge mit Prof. Dr. Heinz Schürmann

Pilgern in aller Welt

Pilgern ist wieder „in“, spätestens seit „Ich bin dann mal weg“, dem erfolgreichen Buch und Film von Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg gepilgert ist. Prof. Dr. Heinz Schürmann berichtet in zwei Vorträgen mit eindrucksvollen Bildern über seine eigene Reise vom Jakobsweg zum spanischen Santiago de Compostela und zu Pilgerzielen in aller Welt.

Der Jakobsweg. Zum spanischen Santiago de Compostela

  • 9. November 2023 | 19.00 Uhr | Stadtteilbibliothek Stieghorst
  • 15. November 2023 | 19 Uhr | Stadtteilbibliothek Schildesche
  • 29. November 2023 | 19.00 Uhr | Stadtteilbibliothek Sennestadt +++ABGESAGT+++


Pilgerziele weltweit. Von Jerusalem und Mekka bis Lourdes und Altötting

  • 13. Dezember 2023 | 19 Uhr | Stadtteilbibliothek Sennestadt


Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Geschichtenzeit

Vorlesen für Kinder in der Stadtbibliothek am Neumarkt 

Ehrenamtliche Vorlesepat*innen lesen aus Bilderbüchern vor.

Dies ist ein offenes Angebot für alle Kinder von 3 - 6 Jahren und ihre Eltern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

wann: immer samstags um 11.30 Uhr
wo: Kinderzimmer

Der Eintritt ist frei.

UnabDINGbar - Unsere Bibliothek der Dinge

Kabarettabend mit Özgür Cebe "FREI!"

Herzlich Willkommen in unserer Bibliothek der Dinge.

Nun gibt es bei uns auch eine Bibliothek der Dinge! In der "unabDINGbar" können Sie ab sofort einige praktische Dinge wie Werkzeuge, Müllsammelzangen, Sofortbildkamera, Astschere, Kompass, Kabeltrommel und vieles mehr leihen. Dinge, die man selten braucht und ein Kauf nicht lohnt. Oder Sie beschäftigen sich mit einem Kauf, wollen vorher aber mal ausprobieren, ob es etwas für Sie ist. Was auch immer die Gründe sind: Schauen Sie gern mal vorbei! Zur Ausleihe brauchen Sie nicht mehr als den normalen Bibliotheksausweis.

Weitere Infos sowie eine Übersicht über unsere Dinge gibt es hier.

Gern könnt Sie uns auch Ihre Wünsche mitteilen! Wir können zwar noch nicht versprechen, was wir anschaffen werden, aber klar ist in jedem Fall, dass wir den Bestand ausbauen werden.

 

 

Facharbeitssprechstunde

Facharbeitssprechstunde


Schülerinnen und Schüler, die individuell Hilfe bei der Literaturrecherche für ihre Facharbeit benötigen, können sich gern unter Mitteilung ihres Themas an uns wenden.

Kontakt: heike.habighorst@bielefeld.de, dagmar.hillebrand@bielefeld.de, chantal.ludwig@bielefeld.de


Hier findet ihr nützliche Tipps, Hinweise und Links für eure Recherche.

'Dialog in Deutsch' - Offene Gesprächsrunden für Zugewanderte, die Deutsch sprechen möchten

Die Gesprächsangebote „Dialog in Deutsch“ laden regelmäßig Menschen ein, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse im freien Gespräch vertiefen möchten. Die Gruppen treffen sich von Dienstag bis Freitag zu festen Terminen in der Rotunde (erste Etage) der Stadtbibliothek am Neumarkt.

Die offenen und kostenlosen Gesprächsrunden richten sich an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs oder Sprachkurs absolviert haben. Geleitet werden die Treffen von ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Mit ‚Dialog in Deutsch‘ wollen wir Menschen erreichen, die ihre Deutschkenntnisse in ungezwungener Runde anwenden und verbessern möchten. Da werden Erfahrungen ausgetauscht, Erlebnisse geteilt oder Alltagsthemen besprochen“, erläutert DiD-Koordinator Dr. Hans Kroeger das erfolgreiche Konzept. „Unsere Teilnehmenden kommen aus über 50 Ländern – von Indien über den Kongo bis nach Kolumbien. Jeder ist herzlich willkommen.“

Der Zugang zu den DiD-Runden ist grundsätzlich völlig frei und unverbindlich.

Die Gesprächsrunde findet in der Stadtbibliothek am Neumarkt an folgenden Tagen statt:

  • Dienstag von 11.15 bis 12.15 Uhr
  • Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr
  • Donnerstag von 11.15 bis 12.15 Uhr 
  • Freitag von 16.00 bis 17.00 Uhr

'Dialog in Deutsch' ist ein Konzept und eine geschützte Marke der Bücherhallen Hamburg.

Unser digitales Angebot ist jederzeit für Sie geöffnet!

Mit OverDrive bieten wir Ihnen eine weitere Plattform für E-Medien an.

Leihen Sie die Titel bequem mit ihrem PC oder Laptop aus, übertragen Sie die E-Books auf ihren E-Book-Reader oder nutzen Sie ganz einfach die kostenfreie Libby-App mit ihrem Tablet oder Smartphone. Mit OverDrive ist es auch möglich direkt im Webbrowser zu lesen. Alles, was Sie brauchen, ist ein gültiger Bibliotheksausweis (mit Ausnahme der 30er-Karte).

Das Angebot umfasst E-Books für Jugendliche und junge Erwachsenen in Deutsch und weiteren Sprachen (Schwerpunkt: Englisch). Zudem sind einige E-Audios auf Englisch vorhanden. Eine Besonderheit bei OverDrive sind die englischen Read-along-Bücher, die eine Kombination aus E-Book und E-Audio sind. Diese Titel sind zum Englisch lernen zu empfehlen, da man nicht nur das Lesen übt, sondern auch die Aussprache hört.

ePaper

Der PressReader bietet Ihnen einen Zugang zu mehr als 7.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt. Tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 50 Sprachen, unter anderem die Neue Westfälische (mit allen Regionalausgaben), Der Tagesspiegel, Washington Post, können online mit dem Webbrowser auf dem PC oder mit der PressReader-App gelesen werden. 

Des Weiteren ist es möglich auf die Angebote des Informationsanbieters Munzinger zuzugreifen. Dazu gehören unter anderem diese Printmedien:
Der Spiegel (alle Ausgaben von 1947 bis heute)
Die Welt (Ausgaben der letzten 7 Tage + Suche nach älteren Beiträgen über die Erweiterte Suche möglich)
Süddeutsche Zeitung (Ausgaben der letzten 7 Tage + Suche nach älteren Beiträgen über die Erweiterte Suche möglich).
Frankfurter Allgemeine Archiv (Die F.A.Z.-Datenbank erlaubt den Zugriff auf mehr als fünf Millionen Artikel von der Erstausgabe 1949 bis zur gestrigen Ausgabe. Der Zugriff auf die tagesaktuelle Ausgabe ist leider nicht möglich).

Zu den Zeitungen und Zeitschriften gelangen Sie hier.
Zu einem Tutorial in der Desktopversion gelangen Sie hier. Die Version für die mobilen Endgeräte finden Sie auf Instagram.

Tigerbooks - die Kinderbuch-App

Mit Tigerbooks können Kinder und Jugendliche ihre liebsten Geschichten auch digital erleben. Viele bekannte Kinderbuchhelden sind vertreten, wie etwa Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, Prinzessin Lilifee, oder Pettersson & Findus. Die Medien lassen sich online und offline nutzen und motivieren durch Lern- und Lesespiele, Vorlesefunktion, Audiorekorder, Puzzle- und Malbuchfunktionen und vieles mehr. 

Und so geht's:
Einfach die TigerBooks App herunterladen und öffnen. Begrüßung von Tiger Tibo abwarten und auf "Login" tippen. Anschließend die Stadtbibliothek Bielefeld auswählen und Benutzernummer und Passwort (Geburtsdatum) eingeben. Damit haben Sie eine der Lizenzen ausgeliehen und können diese nun für 21 Tage nutzen.

TigerBooks im iOS-App-Store
TigerBooks im Google-Play-Store