Rosetta Stone - momentan nicht nutzbar

Bloomsday meets Stadtbibliothek 

Das Sprachlernprogramm Rosetta Stone ist momentan nicht aufrufbar. Der Anbieter arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung des Problems.
Wir bitten um Verständnis und hoffen den Zugang möglichst bald wieder zur Verfügung stellen zu können.

Sonntagsöffnung in der Stadtteilbibliothek Baumheide

Irgendwas is immer - Handarbeiten

Ab dem 02. Juni 2024 öffnet die Stadtteilbibliothek Baumheide auch sonntags. Damit ist sie montags bis sonntags jeweils von 10 bis 20 Uhr für Besuchende zugänglich. Die Stadtteilbibliothek öffnet an den Sonntagen als Open Library. In den Open Library Zeiten sind keine Mitarbeitenden vor Ort. Der Zugang ist ab 18 Jahren mit einer gültigen Bibliothekskarte möglich. Besuchende können die Bibliothek wie gewohnt als Treffpunkt, Aufenthaltsort oder zum Entleihen oder Zurückgeben von Medien nutzen.

Die genauen Öffnungszeiten lauten:
InformationMo. bis Fr. 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr | Sa. 10 bis 13 Uhr
Open LibraryMo. bis Fr. 13 bis 15 und 18 bis 20 Uhr | Sa. 13 bis 20 Uhr | So. 10 bis 20 Uhr

4x Kafka anders: Marion Döbert liest Kafkas "Verwandlung" in einfacher Sprache

4x Kafka anders: Marion Döbert liest Kafkas "Verwandlung" in einfacher Sprache

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka präsentieren wir in diesem Jahr vier Veranstaltungen in der Stadtbibliothek am Neumarkt, die einen anderen, vielleicht auch ungewöhnlichen Zugang zum Werk Kafkas ermöglichen.

Als dritte Veranstaltung in unserer Reihe "4x Kafka anders" liest Marion Döbert in einfacher Sprache aus Kafkas Die Verwandlung.

Phantastisch, bizarr, grotesk – oder nur ein Alptraum? Die Verwandlung ist für viele ein Rätsel geblieben, die das Buch in der Schule lesen mussten. Die Autorin Marion Döbert ebnet einen neuen Zugang zu Kafkas Werk. Seit 2013 schreibt sie Literaturklassiker um, in eine kraftvolle und klare Sprache mit starker Wirkung. Ob Heinrich Böll, Siegfried Lenz, Arno Geiger oder eben auch Kafka, Döberts Bücher eröffnen neue Wege zur Literatur. Auch in ihren eigenen Romanen besticht die Klarheit ihrer Sprache, die wie ein Sog in die Bücher zieht und fasziniert.

Musik: Thomas Schweitzer | Saxofon

wann: Dienstag, 04. Juni um 20 Uhr
wo: Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht.

Krimis aus OWL: „Pickert, Pölter und Pistolen“ - Lesung mit Heike Rommel und Emlin Borkschert

Krimis aus OWL - Heike Rommel und Emlin Borkschert

Heike Rommel und Emlin Borkschert lesen in der Stadtteilbibliothek Schildesche ihre Kurzkrimis aus der Anthologie „Pickert, Pölter und Pistolen“. Heike Rommel stellt zudem weitere Kurzkrimis aus dem Buch vor. Und mit viel Glück gibt Heike Rommel zudem einen Einblick in ihren neuen noch unveröffentlichten Kurzkrimi. Emlin Borkschert stellt außerdem seine Krimis mit einzelnen Szenen vor. 

Musikalische Begleitung: Thomas Schweitzer

wann: Donnerstag, 06. Juni um 19 Uhr
wo: Schul- und Stadtteilbibliothek Schildesche, Apfelstraße 210

Der Eintritt ist frei | Spenden sind willkommen.

Foto von Heike Rommel © Foto Stockmeier

Krimis aus OWL: Mord ist mein Hobby – Eine humorvolle Reise durch die Geschichte des Kriminalromans

Krimis aus OWL - Joachim H. Peters

Der Autor Joachim H. Peters präsentiert sein Programm „Mord ist mein Hobby - Eine humorvolle Reise durch die Geschichte des Kriminalromans“ in der Stadtteilbibliothek Stieghorst.

Joachim H. Peters entführt in die Welt des Krimis, denn wer könnte sich mit „Tod & Mordschlag“ besser auskennen, als ein ehemaliger Kriminalhauptkommissar und vielfacher Krimiautor?

wann: Donnerstag, 13. Juni um 19 Uhr
wo: Schul- und Stadtteilbibliothek Stieghorst, Am Wortkamp 3

Der Eintritt ist frei | Spenden sind willkommen.

Poesie mit Maximilian Noel Schimanzik "Stille Wünsche"

Poesie mit Maximilian Noel Schimanzik "Stille Wünsche"

Stille Wünsche - durch Welten wandeln ist ein fesselnder Gedichtband der Leser auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens mitnimmt. Die Gedichte erkunden die verschiedenen Facetten von Liebe, Verlust, Hoffnung und Selbstfindung, während sie tiefe Einsichten in die menschliche Seele bieten.
Eröffnet wird die Sammlung mit einer Hymne an die bedingungslose Liebe, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umspannt und das Herz des Lesers berührt. Im späteren Verlauf wird über das Leben im Hier und Jetzt, über die Flüchtigkeit des Ruhms und die Suche nach dem wahren Zweck reflektiert. Es wirft einen kritischen Blick auf die oberflächliche Gesellschaft und die Jugend, die von Sucht und Oberflächlichkeit geprägt ist.

"Stille Wünsche" ist eine poetische Ode an die menschliche Existenz, die das Herz berührt und den Geist zum Nachdenken anregt. Es ist eine Sammlung, die dazu einlädt, sich in den Wellen der Emotionen zu verlieren und dabei die Essenz des Lebens zu erkunden.

Maximilian Noel Schimanzik, geboren 2004 in Bielefeld, machte seinen Schulabschluss an dem Oberstufen-Kolleg und absolvierte daraufhin ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Stadtbibliothek Bielefeld. Während der 12. Klasse entdeckte er die Welt der Poesie für sich und schrieb Gedichte über Themen, die ihm auf dem Herzen liegen.

Moderation: Dr. Iulia Capros

wann: Mittwoch, 19. Juni um 18 Uhr
wo: Literaturbühne im Erdgeschoss

Der Eintritt ist frei | Eine Anmeldung ist erwünscht.

VR-Brille erleben in der Zentralbibliothek

VR-Brille testen in der Stadtbibliothek

Das Spielen in virtueller Realität, kann eine faszinierende Erfahrung sein.
Durch VR-Technologie wird das Eintauchen in eine immersive Welt möglich und Spiele können auf eine ganz neue Art und Weise erlebt werden. Es kann definitiv ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie sein, da es eine Menge Spaß macht, gemeinsam in virtuelle Welten einzutauchen. Wer noch keine VR-Ausrüstung hat, kann diese hier testen.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

wann: Mittwoch, 19. Juni von 15 bis 17 Uhr
wo: Zeitungsleseecke im Erdgeschoss der Zentralbibliothek am Neumarkt

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Amateurfunk - was ist das? in der Stadtteilbibliothek Stieghorst

Amatuerfunk - was ist das?

Am 24. Juni 2024 tritt die neue Amateurfunkverordnung zum Amateurfunkgesetz in Kraft. Der Zugang zum Amateurfunkdienst wird dadurch wesentlich erleichtert. Aus diesem Grunde bietet die Stadtteilbibliothek Stieghorst einen Informationsabend zum Thema Amateurfunk an. 

Amateurfunk ist mehr als Sitzen in einer kleinen Funkbude. Funkamateure nutzen den Amateurfunk auch im Rahmen anderer Freizeitaktivitäten. Amateurfunk findet sitzend, stehend, wandernd, fahrend, fliegend, segelnd, kletternd, auch in der Antarktis und im Weltraum statt. Eingeladen sind Interessierte aus allen Altersgruppen, insbesondere Familien, die sich für den Erwerb des Amateurfunkzeugnisses interessieren. Den Vortrag hält der Amateurfunker DL 6 DAU Gerd Köchling.

wann: Donnerstag, 20. Juni um 18.30 Uhr
wo: Schul- und Stadtteilbibliothek Stieghorst, Am Wortkamp 3

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In der Veranstaltung erfolgt auch keine Werbung für Vereine oder kostenpflichtige Angebote. Möglich ist dies durch die Bildungsoffenheit der Stadtteilbibliothek Stieghorst und dem Ham Spirit, dem Ehrenkodex des Amateurfunks aus dem Jahre 1928.

Krimis aus OWL: Lesung mit Norbert Horst „Lost Places – wo die Toten schweigen“

Krimis aus OWL - Norbert Horst

Nobert Horst liest in der Stadtteilbibliothek Sennestadt aus seinem neuen Krimi „Lost Places – wo die Toten schweigen“.

Ein Wald nahe Essen: Ein verwahrloster Obdachloser liegt tot in seinem Zelt. Ein gediegenes Mietshaus in der Essener Innenstadt: Eine alte Frau wird tot in ihrer Wohnung entdeckt. Ein leerstehendes, verfallenes Krankenhaus in Bochum: Hier werden hinter einer frisch gemauerten Wand drei Leichen entdeckt, eine davon bereits skelettiert. Dass alle drei Fälle zusammenhängen, erkennen Staatsanwältin Camilla Lopez und Kriminalhauptkommissar Deniz Müller erst, als sie einen Tipp von ihrem Freund, dem Journalisten Alexander Rahn, erhalten. Zu dritt kommen sie einer Mordserie auf die Spur – während die Täter bereits ihr nächstes Opfer im Visier haben ….

Norbert Horst war Kriminalhauptkommissar und hat in zahlreichen Mordkommissionen ermittelt, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine Kriminalromane wurden mit dem Friedrich-Glauser-Preis und dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet und standen wochenlang auf der Krimibestenliste.

wann: Donnerstag, 20. Juni um 19 Uhr
wo: Stadtteilbibliothek Sennestadt, Elbeallee 70

Der Eintritt ist frei | Spenden sind willkommen.

Sonntags in der Bibliothek: Ein Schiff für den Frieden - Lesung und Gespräch mit Christel Neudeck und Christina Bacher

Ein Schiff für den Frieden - Lesung und Gespräch mit Christel Neudeck und Christina Bacher

Christel Neudeck und Christina Bacher sind zu Gast auf der Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt. Auf dieser stellen sie bei einer Lesung aus dem Buch „Ein Schiff für den Frieden“ und in einem anschließenden Gespräch das Leben und Werk Rupert Neudecks und die Geschichte der Hilfsorganisation Cap Anamur vor.

Christel Neudeck, bekannte deutsche Menschenrechtsaktivistin und Mitgründerin der Hilfsorganisation Cap Anamur, hat mit ihrem Mann unermüdlich daran gearbeitet, Menschen in Not zu helfen. Sie wird über ihre und Rupert Neudecks lebenslange Arbeit im humanitären Bereich sprechen.
Christina Bacher, eine erfahrene Journalistin und Jugendbuchautorin, hat intensiv über die Arbeit von Cap Anamur berichtet und dabei die Geschichten der Menschen, die von der Organisation unterstützt wurden, zum Leben erweckt. Sie wird Passagen aus ihrem Buch „Ein Schiff für den Frieden“ vorlesen. 

Die Stadtbibliothek Bielefeld lädt alle Interessierten herzlich ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen und sich von den Erzählungen und Erfahrungen von Christel Neudeck, Christina Bacher sowie einigen Zeitzeugen inspirieren zu lassen.

wann: Sonntag, 23. Juni um 16 
wo: Literaturbühne der Zentralbibliothek am Neumarkt

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht.

UnabDINGbar - Unsere Bibliothek der Dinge

Bibliothek der Dinge

Herzlich Willkommen in unserer Bibliothek der Dinge.

Nun gibt es bei uns auch eine Bibliothek der Dinge! In der "unabDINGbar" können Sie ab sofort einige praktische Dinge wie Werkzeuge, Müllsammelzangen, Sofortbildkamera, Astschere, Kompass, Kabeltrommel und vieles mehr leihen. Dinge, die man selten braucht und ein Kauf nicht lohnt. Oder Sie beschäftigen sich mit einem Kauf, wollen vorher aber mal ausprobieren, ob es etwas für Sie ist. Was auch immer die Gründe sind: Schauen Sie gern mal vorbei! Zur Ausleihe brauchen Sie nicht mehr als den normalen Bibliotheksausweis.

Weitere Infos sowie eine Übersicht über unsere Dinge gibt es hier.

Gern könnt Sie uns auch Ihre Wünsche mitteilen! Wir können zwar noch nicht versprechen, was wir anschaffen werden, aber klar ist in jedem Fall, dass wir den Bestand ausbauen werden.

Facharbeitssprechstunde

Facharbeitssprechstunde


Schülerinnen und Schüler, die individuell Hilfe bei der Literaturrecherche für ihre Facharbeit benötigen, können sich gern unter Mitteilung ihres Themas an uns wenden.

Kontakt: heike.habighorst@bielefeld.de, dagmar.hillebrand@bielefeld.de, chantal.ludwig@bielefeld.de


Hier findet ihr nützliche Tipps, Hinweise und Links für eure Recherche.

filmfriend

filmfriend

Mit filmfriend wird Ihre Reise in die weite Welt des Films ermöglicht. Von Spielfilmen über Dokus bis hin zu Kinderfilmen - wählen Sie aus dem jährlich wachsenden Bestand von mehr als 2.000 Filmen und 120 Serien und schauen Sie ab jetzt kostenlos auf filmfriend.de oder Ihrem Fernseher!

Sie können die Filme aber auch auf Ihrem PC, Laptop oder Tablet streamen (mit Ausnahme des Internet Explorer werden alle Standardbrowser unterstützt). Zudem gibt es eine filmfriend-App für iOS und Android, die zum Download im jeweiligen Store bereitsteht.

Das Einzige was Sie zur Nutzung des Angebots benötigen, ist ein gültiger Bibliotheksausweis (mit Ausnahme der 30er-Karte und Kinder bis 5 Jahre).

Weitere Informationen finden Sie hier.