Cover von Femmes wird in neuem Tab geöffnet

Femmes

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Festival Strings Lucerne (Musikgruppe)
Verfasserangabe: Raphaela Gromes, Julian Riem, Festival Strings Lucerne ; Daniel Dodds
Medienkennzeichen: CD-Orchestermusik
Jahr: [2023]
Verlag: [Berlin], Sony Classical
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: CD-20989 Standort 2: aD 6 Sammlung Standort 3: Musikbibliothek Barcode: 17434911 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf ihrem neuen Album 'Femmes' interpretiert die Star-Cellistin und Opus-Klassik-Preisträgerin Raphaela Gromes überwiegend Werke weiblicher Komponistinnen. Auf diese Weise feiert die Münchenerin einerseits Frauen aus neun Jahrhunderten Musikgeschichte. Andererseits weist sie so elegant auf die fehlende Repräsentanz weiblicher Komponistinnen in der Klassikbranche hin. Unterstützt wird sie bei ihren hinreißenden Darbietungen der Werke von Clara Schumann bis Lera Auerbach von ihrem langjährigen Piano-Partner Julian Riem und den Festival Strings Lucerne.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Festival Strings Lucerne (Musikgruppe)
Verfasserangabe: Raphaela Gromes, Julian Riem, Festival Strings Lucerne ; Daniel Dodds
Medienkennzeichen: CD-Orchestermusik
Jahr: [2023]
Verlag: [Berlin], Sony Classical
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik aD 6
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs (123 Minuten) + 1 Beiheft (44 ungezählte Seiten)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Femmes
Fußnote: Enthält: Hildegard von Bingen (1098-1179): O virtus sapientiae (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Maria Antonia Walpurgis von Bayern (1724-1780): "Da me ti dividi" aus Talestri, Regina delle amazzoni (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Henry Purcell (1659-1695): "When I am laid in earth" (Dido's lament) aus Dido und Aeneas Z. 626 (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Susanna: "Deh vieni non tardar" aus Die Hochzeit des Figaro KV 492. Clara Schumann (1819-1896): III. Leidenschaftlich schnell aus Drei Romanzen op. 22 (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Pauline Viardot-Garcia (1821-1910): II. Bohemienne, I. Romance, VI. Tarantelle aus Six morceaux VWV 3003 (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Matilde Capuis (1913-2017): Tre momenti für Violoncello und Streichorchester. Victoria Yagling (1946-2011): Arie aus der Suite für Violoncello und Streichorchester. Georges Bizet (1838-1875)/Julian Riem (b.1973): Carmen Fantasie. Florence Price (1887-1953): Adoration (bearbeitet für Violoncello und Streicher von Julian Riem). Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces: I. Modéré, II. Sans vitesse et a l'aise, III. Vite et nerveusement rythmeé. Lili Boulanger (1893-1918): I. Nocturne aus Deux morceaux (bearbeitet für Violoncello und Klavier von Julian Riem). Cécile Chaminade (1857-1944): Nuit etoilee (bearbeitet für Violoncello und Klavier von Julian Riem). Henriëtte Bosmans (1895-1952): Nuit calme aus Impressions. Germaine Tailleferre (1892-1983): Berceuse (bearbeitet für Violoncello und Klavier von Julian Riem). Maria Theresia von Paradis (1759-1824): Sicilienne. Fanny Hensel (1805-1847): Fantasie in g-moll. Laura Netzel (1839-1927): Danse hongroise op. 51. Luise Adolpha le Beau (1850-1827): Romanze op. 35. Rebecca Clarke (1886-1979): Epilog. Grazyna Bacewicz (1909-1969): Mazovian dance. Amy Beach (1867-1944): III. Dreaming aus 4 Sketches op. 15. Dolores White (b.1932): Las tarantulas. Lera Auerbach (b.1973): Postludium. Rachel Portman (b.1960): Chocolat Suite. Quincy Jones (b.1933)/Rod Temperton (1949-2016): Miss Celie's blues, "Sister" aus "Die Farbe Lila". Billie Eilish (b.2001)/Finneas O'Connell (b.1997): No time to die.
Mediengruppe: Compact Disc