Cover von Von der Toskana in den Orient wird in neuem Tab geöffnet

Von der Toskana in den Orient

ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meshulam, da Volterra (Verfasser)
Verfasserangabe: Meshullam da Volterra ; aus dem Hebräischen übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Daniel Jütte
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: [2012]
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Cbo Mesh Standort 2: C=Geographie Standort 3: Barcode: 18365184 Status: Techn. Medienbearb. Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Jahr 1481 unternahm einer der angesehensten Juden Italiens eine abenteuerliche Reise, die ihn aus der Toskana der Renaissance in den Orient führte. Meshullam da Volterra, der als Bankier und Edelsteinhändler mit den Medici auf Augenhöhe zu reden pflegte, nahm die entbehrungsreiche Reise in Kauf, um in Jerusalem ein Gelübde zu erfüllen - aber wohl auch, um im Orient kostbare Juwelen zu kaufen. Über ein halbes Jahr befand sich Meshullam auf Reisen und lernte dabei einige der prächtigsten Städte der damaligen Zeit kennen, darunter Alexandria, Kairo, Jerusalem, Damaskus und Venedig. Mit einer unter jüdischen Autoren bis dahin ungekannten Ausführlichkeit und mit dem aufmerksamen Auge eines Renaissance-Kaufmanns schrieb Meshullam seine Beobachtungen nieder. Sein Bericht stellt heute eine der wichtigsten historischen Quellen zum Nahen Osten im Zeitalter der osmanischen Expansion dar. Doch auch der literarische Wert des Reisebuchs ist von der ersten Seite an augenfällig und spiegelt die dramatischen Situationen wider, mit denen der Reisende konfrontiert wurde: Eine Seeschlacht mit der venezianischen Armada galt es ebenso zu überstehen wie mehrfache Schiffbrüche. Allgegenwärtig war zudem die Gefahr durch Piraten, denen Meshullam in der Tat sowohl zu Wasser als auch zu Land mehrfach nur um ein Haar entging. Herabstürzende Schiffsbalken, eine schwere Erkrankung, die Bedrohung an Leib und Leben durch mordlustige Beduinen und gewissenlose Fremdenführer - all dies sollte den Reisenden nach seiner Ankunft im Orient erst noch erwarten.
Dieser hebräische Reisebericht braucht den Vergleich mit den großen Werken der christlichen Reiseliteratur nicht zu scheuen. Es handelt sich um einen der bedeutendsten (jüdischen) Reiseberichte überhaupt, der nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meshulam, da Volterra (Verfasser)
Verfasserangabe: Meshullam da Volterra ; aus dem Hebräischen übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Daniel Jütte
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: [2012]
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Cbo
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-30035-0
Beschreibung: 151 Seiten : Illustrationen, Karten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jütte, Daniel (Herausgeber); Jütte, Daniel (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Masa' Meshulam mi-Voltera be-Erets-Yisra'el bi-shenat 1481
Art des Inhalts: Reisebericht
Mediengruppe: Buch