wird in neuem Tab geöffnet

Die Kinder von Paris

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie und Drehb.: Roselyne Bosch. Kamera: David Ungaro. Musik: Christian Henson. Darst.: Jean Reno ; Melanie Laurent ; Gad Elmaleh ...
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2011
Verlag: Pfäffikon/CH, Highlight Communications
Reihe: Constantin Film
Mediengruppe: Magazin
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: 8-2017-203 Standort 2: Magazin Standort 3: Barcode: 15196361 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie und Drehb.: Roselyne Bosch. Kamera: David Ungaro. Musik: Christian Henson. Darst.: Jean Reno ; Melanie Laurent ; Gad Elmaleh ...
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2011
Verlag: Pfäffikon/CH, Highlight Communications
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z DVD
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD (115 Min.) : farb.
Reihe: Constantin Film
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bosch, Roselyne; Ungaro, David; Henson, Christian; Reno, Jean; Laurent, Melanie
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La rafle
Fußnote: Orig.: Frankreich, Deutschland, 2010. - Sprache: Deutsch. - Tonformat: Dolby Surround Sound 5.1+DTS5.1. - Bild: Widescreen. Paris 1942: Joseph (Hugo Leverdez) ist elf Jahre alt, ein aufgeweckter, blonder Bengel, der sich auf die Sommerferien freut ¿ auch wenn an diesem Junimorgen vieles anders ist. Verwundert registriert der kleine Jo, dass er von einem Tag auf den anderen keinen Zutritt mehr zu Kinos, Jahrmärkten und öffentlichen Parks hat. Dennoch genießen er, seine Familie und Freunde die bescheidene Idylle auf der Butte Montmartre. Im Schatten des Sacré Coeur sind sie zu Hause, führen ein ganz alltägliches Leben und wähnen sich trotz deutscher Besatzung in Sicherheit ¿ bis zum Morgen des 16. Juli 1942, als ihr fragiles Glück zerbricht ... Ohne Vorwarnung beginnt in den frühen Morgenstunden des 16. Juli 1942 im Großraum Paris eine beispiellose Massenrazzia. Unter den verhafteten Juden ist der elfjährige Joseph Weismann. Seine ebenso unglaubliche wie wahre Geschichte, in der zwischen Glück und Tragik immer nur ein Augenblick liegt, inspirierte die Regisseurin Rose Bosch (¿1492 ¿ Die Eroberung des Paradieses¿) zu ihrem bewegenden Film DIE KINDER VON PARIS. Die ¿Rafle du Vel' d'Hiv¿ (Razzia des Winter-Velodroms) ¿ eines der dunkelsten Kapitel der französischen Geschichte ¿ wurde lange Zeit ähnlich tabuisiert wie der Algerienkrieg. Historisch korrekt und mit großer Anteilnahme schildert Rose Bosch in DIE KINDER VON PARIS das authentische Schicksal des kleinen Jo, zeigt in bewegenden Bildern neben dem Leid der Opfer auch die Hilfsbereitschaft jener Menschen, die ihren jüdischen Landsleuten zur Seite standen. Film-Dienst: "Der Film räumt mit dem französischen Mythos auf, ein Volk von Widerstandskämpfern gewesen zu sein, womit er in Frankreich die Aufarbeitung des lange tabuisierten Themas angestoßen hat.".
Mediengruppe: Magazin