Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld e.V.

Für eine lebendige Kultur des Lesens und Lernens
engagiert sich der Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld e.V. Mit eigenen Veranstaltungen, Aktivitäten und Angeboten wirbt der Förderverein für seine Bibliothek und unterstützt ihre Projekte ideell und finanziell. Ein Schwerpunkt ist die Sprach- und Leseförderung für Kinder, Jugendliche und Zuwanderer mit Blick auf Möglichkeiten der Stadtbibliothek. Autorenlesungen, weitere Literaturveranstaltungen und Bibliotheksausstellungen werden gefördert, das Angebot an Büchern und anderen Medien für bestimmte Projekte erweitert. Der Förderverein betreibt in der kommunalen Politik Lobbyarbeit für die Stadtbibliothek und sucht Sponsoren und Mäzene zu gewinnen.
 
Warum Sie Mitglied werden sollten
Seinen Mitgliedern bietet der Förderverein die Begegnung und das Gespräch mit Gleichgesinnten sowie die Chance, sich ehrenamtlich an seinen Aktivitäten zu beteiligen.
Sie erleben die Entwicklungen und Möglichkeiten der aktuellen Lese- und Lernkultur und gewinnen Einblicke in die alltägliche Arbeit einer Bücherei. Mitglieder profitieren von freiem Eintritt bei Veranstaltungen, die der Förderverein finanziert oder unterstützt, wesentlich bei den „Literaturtagen“ im Herbst. Zur jährlichen Mitgliederversammlung gehört auch ein Fachvortrag zum Themenkreis Lesen, Lernen und Vermittlung von Freude an Literatur.

 

Folgende Projekte werden gefördert:

Bielefelder Literaturtage
Die „Literaturtage“, die seit 1996 alljährlich im Herbst über die Bühne der Stadtbibliothek gehen, gelten mit jeweils zehn bis zwölf Lesungen als größte Reihe mit Buchpräsentationen in der Stadt. Vorgestellt werden aktuelle Prosawerke – Literatur wie auch Sachbücher - von bekannten und noch unbekannten Autor*innen. Der Förderverein unterstützt jeweils zwei bis drei Lesungen, die für seine Mitglieder kostenfrei sind. 
Die besondere Atmosphäre der Literaturtage entsteht auch im Zusammenklang von Lesung, Moderation, Podiumsgespräch, Diskussion mit dem Publikum und musikalischer Begleitung.
 
 
Dialog in Deutsch
Für alle, die ihre Kenntnisse der deutschen Sprache im aktiven Sprechen und Verstehen verbessern möchten, bietet der Förderverein fünfmal in der Woche offene Gesprächsrunden an. Dieser einstündige „Dialog in Deutsch“ wird von mindestens zwei Ehrenamtlichen geleitet, gesprochen wird über unterschiedliche Aspekte des alltäglichen Lebens in Deutschland sowie über Themen, die von den Gästen gewünscht werden. Die Teilnehmer*innen sollten das Deutsche bereits so gut beherrschen, dass sie einer Unterhaltung folgen und sich beteiligen können. „Dialog in Deutsch“ (DiD) ist kostenlos und findet in der Lounge der Stadtbibliothek am Neumarkt statt. Weitere Informationen und die Termine finden Sie hier

Zerreißprobe
Nach dem Vorbild des literarischen TV-Quartetts veranstaltet der Förderverein zwei bis dreimal im Jahr eine Podiumsdiskussion über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Bei dieser „Zerreißprobe“ im Literaturcafé neben der Stadtbibliothek am Neumarkt stellen vier Fachleute - Alexander Gruber, Kirsten Ludwig, Christiane Lemcke, Hellmuth Opitz – und ein Gast jeweils ein Buch ihrer Wahl vor und laden zur Diskussion ein. Die Zerreißprobe findet jeweils donnerstags um 19 Uhr statt; der Eintritt ist frei. Die Termine finden sie unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender.
 
Angebote für Grundschulklassen:
Schon Tradition ist die jährliche „Lesetüten“-Aktion. Sie gilt der Leseförderung, Medienkompetenz und Chancengleichheit und steht unter dem Motto „Lesen macht Spaß". Unterstützt wird die Aktion von namhaften Unternehmen. Von den 46 Bielefelder Grundschulen werden seit 2010 jährlich etwa zehn Schulen ausgelost, deren Erstklässler*innen vom Förderverein eine attraktive Stofftasche mit Büchern und Informationen über die Bielefelder Bibliotheken geschenkt bekommen.
Nur zur Zeit ist sie ausgesetzt, weil für 3 Jahre die Stiftung Lesen im Rahmen ihres Lesestart-Programms allen Schulanfänger*innen ein Buch schenkt. Stattdessen lädt der Förderverein interessierte Grundschulklassen zu Lesungen in die Stadtbibliothek oder eine Stadtteilbibliothek ein. Entweder lesen Bielefelder Autoren*innen aus ihren eigenen Büchern oder Schauspieler tragen etwas aus anerkannten Kinderbüchern vor. Um die ausgeschriebenen Termine müssten sich die Grundschulen bewerben.
 
Angebote für die Sekundarstufe I
Für Schüler*innen der Sekundarstufe I bietet der Förderverein zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe im Herbst eine Autorenlesung in der Bibliothek an. 
 
Weitere Aktivitäten
Mitgliederversammlung und öffentlicher Fachvortrag
Die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e.V. findet im Frühjahr statt. Traditionell damit verbunden ist ein öffentlicher Fachvortrag. 
 
Weiterhin gesucht: Sponsoren und Mäzene
Wichtig für all diese Angebote des Fördervereins ist die finanzielle Unterstützung von Sponsoren und Mäzenen wie dankenswerterweise unter anderen der Sparkasse Bielefeld und der Bielefelder Bürgerstiftung. Ein weiterer Mäzen stiftete 2012 zur Eröffnung der neuen Bibliothek am Neumarkt einen Globus im Großformat. Beispielsweise bei „Dialog in Deutsch“ leistet er gute Dienste. Mit Hilfe des Fördervereins konnten auch vier weitere Globen angeschafft werden.
Je nach aktuellem Bedarf und Möglichkeit fördert der Verein die Stadtbibliothek auch durch zweckgebundende Spenden, so beispielsweise mit der Aufstellung einer gemütlichen „Lesebank“ in der Kinderbibliothek.


Prof. Dr. Helmut Steiner - ein Nachruf 
Prof. Dr. Helmut Steiner

Ein außergewöhnlich engagierter Freund der Stadtbibliothek Bielefeld ist nun im Alter von 95 Jahren gestorben: Prof. Dr. Helmut Steiner (09.02.1928-17.03.2023).

In den 70er-Jahren hat er mit dafür gesorgt, dass die Zentralbibliothek in bester Lage das innenarchitektonisch bemerkenswert schöne Gebäude zwischen der Wilhelms- und der Herforder Straße beziehen konnte. Bei dessen Bauplanung als Kreissparkassenzentrale hatte er bereits mitgewirkt.

Als die Bibliothek Ende der 90er-Jahre, wie die Stadt Bielefeld insgesamt, Auswirkungen der finanziellen Engpässe erleiden musste, engagierte er sich direkt für den Erhalt unserer Kulturinstitution. Genau am 95. Geburtstag der Stadtbibliothek, am 01.12.2000, gründete er mit kulturell wachen Mitstreiterinnen und Mitstreitern den „Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld, e.V.“ und wurde dessen erster Vorsitzender. So konnte die systematische öffentlichen Parteinahme für diese Bibliothek auf diversen gesellschaftlichen Ebenen beginnen. Ein grandioser Erfolg war nur wenige Jahre später die Einwerbung einer sechsstelligen Spendensumme eines Unternehmens zugunsten des Ausbaus der zentralen Kinderbibliothek.

Die Kinder stürmten daraufhin die fantasievoll gestaltete Bibliothek mit Regalen voller nagelneuer Kinderbücher. Es wurde ein über viele Jahre wirksamer Leseförderungserfolg.

Die Planungsprozesse für die neue Zentralbibliothek ab 2010 hat Prof. Dr. Helmut Steiner intensiv begleitet. Der Vereinsvorstand wirkte bei der Bibliotheksgestaltung mit und warb erfolgreich für eine angemessene, gute Ausstattung der besucherstärksten Kulturinstitution dieser Großstadt.

Dieses außergewöhnliche Engagement konnte nur ein Überzeugungstäter leisten. Prof. Dr. Steiner war ein intensiver, täglich praktizierender Leser von anspruchsvoller Sachliteratur. Sie galt für ihn als die entscheidende Grundlage einer hohen Fachkompetenz in diversen Wissensgebieten. Als Bankdirektor und bei seinen vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten setzte er die erworbenen Kenntnisse konzentriert für die Gesellschaft und ihre Kultur- und Bildungsinstitutionen ein – stets am Gemeinwohl orientiert. Und dies erledigte er bemerkenswert entspannt, leichthändig, auf eine durchgängig freundliche zugewandte Art. So war es angenehm mit ihm am gemeinsamen Ziel zu arbeiteten, also Literatur und Lesen, Kompetenz- und Wissensvermittlung durch die Bibliothek voranzubringen. Dank gebührt ihm.

Der Vorstand, Beirat und die Mitglieder des Bibliotheksfördervereins
Jutta Berges, Petra Josting und Klaus-Georg Loest

 
 
 
 

Werden Sie Mitglied!

Gesucht werden weiterhin neue Mitglieder und Ehrenamtliche, die Lust zum Mitmachen haben und gerne ihre Ideen einbringen würden. Der Jahresbeitrag für den Förderverein beträgt mindestens 30,- Euro.

Weitere Informationen und das Formular für eine Beitrittserklärung finden Sie in unserem auch herunterladbaren Flyer. Die Satzung des „Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld e.V.“ vom Juli 2010 finden Sie hier, eine Neufassung ist in Bearbeitung.

Kontakt:

Jutta Berges, Vorsitzende des Fördervereins (ppjberges@aol.com)
Siegfriedstraße 41
33615 Bielefeld
Telefon: 0521 62069

Der Vorstand: Prof. Dr. Petra Josting (Stellvertreterin), Sigrid Gerbaulet (sigrid@gerbaulet.com), Ruth Grautoff (Ruth.Grautoff@gmx.de), Dr. Hans Kroeger (hans.kroeger@uni-bielefeld.de), Prof. Dr. Helmut Steiner (HelmutSteiner@t-online.de)

Spendenkonto:
Sparkasse Bielefeld
BIC: SPBIDE3BXXX
IBAN: DE83 4805 0161 0000 0033 50