Pädagogische Angebote

Medienboxen, Bücherkisten, Klassensätze
 

 

Die Medienboxen sind ein spezieller Service für Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Multiplikator*innen. Über 100 Medienboxen sind mit zahlreichen Büchern, CD-ROMS, Audio-CDs und anderen Materialien ausgestattet, passend zu vielgefragten Themen für die Vorschule, Primarstufe und die Sekundarstufe I. Eine Übersicht über die vorhandenen Boxen erhalten Sie, wenn Sie in unserem Bibliothekskatalog in der Suche "Medienbox" eingeben.
Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne auch gern Bücherkisten zu jedem beliebigen Thema zusammen.
Ein besonderer Service für Bielefelder Schulen: Wir liefern die gewünschte Medienbox direkt an Ihre Schule!
Telefonische Vorbestellungen für Medienboxen und Bücherkisten über die Stadtteilbibliotheken oder die Kinderbibliothek in der Zentralbibliothek am Neumarkt, Telefon 0521 51-2457.


 

Leseförderung mit Klassensätzen


Sie möchten spannende Bücher mit der ganzen Klasse lesen? Eine Übersicht über unsere angebotenen Titel finden Sie hier. Die Klassensätze bestehen aus insgesamt 30 Exemplaren und können von Lehrer*innen mit dem Multiplikatorenausweis ausgeliehen werden. Bestellungen richten Sie bitte an die Kinderbibliothek: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel. 0521 51 2457.

Vorschule

Bibliothek - was ist das?

Eine Einführung in die Bibliothek für Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Mit einem Bewegungslied zum Warm- und Wachwerden geht es los, anschließend stellt die Handpuppe Bibi den Kindern die Bibliothek vor. Ein lustiges Bilderbuch rundet die Veranstaltung ab. Es bleibt genug Zeit zum Stöbern, Ausleihen und - falls erwünscht - für eine kleine Frühstückspause. Die Veranstaltung ist auch für Sprachfördergruppen und deren Eltern geeignet.

Ort: Kinderbibliothek in der Stadtbibliothek am Neumarkt. Dauer: ca. 1,5 Stunden
Tage: dienstags oder donnerstags
Terminverbeinbarung: Frau Tenger Tel.: 0521 51-2457

 

Herbstzeit ist Vorlesezeit

In einer gemeinsamen Aktion wenden sich die Bielefelder Familienzentren und die Stadtbibliothek an Familien mit 5 – 6jährigen Kindern, die im Sommer in die Schule kommen.

Eltern oder andere "Lesepaten" (z.B. ältere Geschwisterkinder) haben die Möglichkeit, Bücher der Stadtbibliothek über die Familienzentren nach Hause auszuleihen, um in ruhiger Atmosphäre vorzulesen, sich mit dem Inhalt zu beschäftigen, zu erzählen und sich neue Wörter einzuprägen. Viele fremdsprachige Bilderbücher sind dabei, damit auch Eltern, die nur in ihrer Muttersprache lesen, ihren Kindern vorlesen können.

Beim Zurückgeben des Buches in der Kita beantworten die Kinder den Erzieher*innen einfache Fragen zum Buch oder sie malen ein Bild zu der gehörten Geschichte. Jedes Kind bekommt anschließend einen Lesepass, in den die Titel der gehörten Bücher eingetragen werden.

Zum Abschluss des Projekts besuchen die "Schulkindgruppen" mit ihren Erzieher*innen die Bibliothek. Dazu sind auch die Eltern herzlich eingeladen. Mit diesem Angebot möchten wir Bücher und Kinder zusammen führen, ihre Sprachkompetenz erweitern und etwas Grundwissen für den Schulanfang vermitteln.

Auskunft gibt Frau Tenger:
Kinderbibliothek am Neumarkt, Tel.:0521 51-2457

Dezernat Soziales
Amt für Jugend und Familie
Jugendamt
Frau Duffert
E-Mail: andrea.duffert@bielefeld.de

 

Vorlesen mit Heidrun Ehrich für Kita-Gruppen 

Lies mal was vor - mit Geschichten fängt die Woche an!
Jeweils mittwochs liest unsere ehrenamtliche Lesepatin für 3-6 jährige Kinder vor. Dauer ca. 1 Stunde, Eintritt frei.
Bitte reservieren Sie für Ihre Gruppe einen Termin.

Jeweils mittwochs um 10:00 Uhr, Kinderbibliothek der Stadtbibliothek am Neumarkt
Kinderbibliothek Tel.: 0521 51-2457


Primarstufe

Unsere Veranstaltungen können innerhalb des Medienkompetenzrahmens NRW besucht werden. Sie decken die Kompetenzbereiche "Informieren und Recherchieren, "Anwenden und Bedienen" und "Problemlösen und Modellieren" ab. Die Veranstaltungen dauern in der Regel 90 Minuten und finden in der Zeit zwischen 9 und 11 Uhr statt. Wir bitten um rechtzeitige Terminabsprache.

 

 

Klasse 1/2 - Der erste Besuch

Die Schüler*innen lernen die Kinderbibliothek und die Vielfalt der vorhandenen Medien kennen. Es bleibt viel Zeit für das eigene Stöbern und wenn gewünscht, können die Kinder einen eigenen Bibliotheksausweis erhalten und  direkt ausleihen. Das Programm endet mit einer vorgelesenen Geschichte oder einem Bilderbuchkino. 

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 2457

 

Ab Klasse 2 

Für Grundschüler bieten wir eine ganze Reihe an spielerischen Klassenführungen an. Je nach Alter, Vorkenntnissen oder auch Lesekompetenz werden die Kinder beim Büchercasting zu kompetenten Jurymitgliedern oder erfahren im Bilderbuchkino "Pippilothek", warum eine Bibliothek Wunder wirkt.

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 2457

 

Ab Klasse 2-5                                                                                                 

Programmieren mit Ozobots                                

Der Ozobot ist ein kleiner, akkubetriebener Roboter, ausgestattet mit motorgetriebenen Rädern und Farbsensoren. Die Schüler*innen lernen einfache Codes kennen, mit denen sie eigene Ideen umsetzen und den Ozobot steuern können. Auf diese Weise erhalten die Kinder erste spielerische Zugänge zu der immer wichtiger werdenden Fähigkeit des Programmierens.                                                                                              

Kompetenzbereich: Anwenden und Bedienen; Problemlösen und Modellieren

Anmeldung und Kontakt: kayhan.karakas@bielefeld.de, Tel. 0521 51 8144

 

Ab Klasse 4:

Informieren und Recherchieren

Je nach Alter, Vorkenntnissen und auch Lesekompetenz lernen die Kinder anhand kleiner Suchaufgaben den Umgang mit unserem Bibliothekskatalog und wissen, wie sie die Medien im Regal finden können. Während der Stöberzeit bleibt genug Freiraum, das neu erworbene Wissen auch gleich bei der Suche nach eigenen Wunschbüchern in die Tat umzusetzen.

Kompetenzbereich: Informieren und Recherchieren

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 245

 

Ab Klasse 4:

Tablet-Rallye mit Biparcours 

Die Biparcours-App ist ein kostenloses Angebot von Bildungspartner NRW und wurde speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt. Die Tablet-Rallye ist die digitale Version unserer Veranstaltung „Informieren und Recherchieren“. Mit dem Tablet erkunden die Schüler*innen jeweils zu zweit die Kinderbibliothek und lösen dabei Fragen rund um Medien und Bibliothek. Für erfolgreich gelöste Aufgaben gibt es Punkte.

Kompetenzbereich: Informieren und Recherchieren; Anwenden und Bedienen

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 2457

 

 

 

 


 

Sekundarstufe I und II

 

Klassenführungen

Wir bieten einführende Klassenführungen für alle Schulformen und Schulstufen an. Im Rahmen dieser Veranstaltungen können die Kinder einen eigenen Bibliotheksausweis bekommen, dieser ist bis  zum 20. Lebensjahr kostenfrei. Wir benötigen für die Ausstellung eines Bibliotheksausweises die Zustimmung der Eltern. Lehrer*innen können für den Klassenverband die Einverständniserklärung herunterladen und von den Eltern ausfüllen lassen. Reichen Sie uns die gesammelten Anträge gern 1-2 Wochen vor der Veranstaltung in die Kinderbibliothek ein, damit wir alles gut vorbereiten können. Die Ausweise werden dann am Tag der Führung ausgegeben und die Schüler*innen können direkt ausleihen.

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 2457

 

 

Entdeckerreise mit Tablets:

Für die Klassen 5-7 bieten wir nach Absprache eine Tablet-Rallye mit unseren iPads und der App Biparcours an. Die App ist ein kostenloses Angebot von Bildungspartner NRW und wurde speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt. Jeweils zu zweit erkunden die Schüler*innen auf eigene Faust unsere Bibliothek und lösen dabei spannende Aufgaben.

Kompetenzbereich: Informieren und Recherchieren; Anwenden und Bedienen

Anmeldung unter: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de, Tel.  0521 51 2457

 

 

Mit Bee-Bot und Dash spielerisch logisches Denken vermitteln

Die kleine Roboter-Biene „Bee-Bot“ vermittelt anschaulich logisches Denken und fordert die eigene Kreativität heraus. Mit Hilfe von nur vier Tasten wird die Biene gesteuert und kann kleine Aufgaben lösen. Der Ansatz ist sehr spielerisch und ist dabei dennoch schon ein erster Schritt in Richtung „Programmieren“. Der Bee-Bot ist für Kinder ab 5 Jahren in der Kita geeignet und kann auch noch gut in der Grundschule angewendet werden. Noch quirliger als die Biene ist der wuselige „Dash“, der sich nicht nur auf Kommando bewegen, sondern auch noch sprechen und Lichtzeichen geben kann. Der Dash kann entsprechend im nächsten Schritt bei etwas älteren Kindern eingesetzt werden.

Das Angebot richtet sich an Kindergärten, Kitas und Grundschulen. Wenn sich kleine Teams finden, können auch Erzieher*innen und Lehrer*innen gesondert fortgebildet werden.

Kontakt: Lajos Speck, lajos.speck@bielefeld.de, Tel. 0521 51-2467

 

 

Programmieren mit Ozobots

Der Ozobot ist ein kleiner, akkubetriebener Roboter, ausgestattet mit motorgetriebenen Rädern und Farbsensoren. Die Schüler*innen lernen einfache Codes kennen, mit denen sie eigene Ideen umsetzen können. Auf diese Weise erhalten die Kinder erste spielerische Zugänge zu der immer wichtiger werdenden Fähigkeit des Programmierens. Diese Veranstaltung ist geeignet für die Klasse 5.

Kompetenzbereich: Anwenden und Bedienen; Problemlösen und Modellieren

Kontakt: kayhan.karakas@bielefeld.de, Tel. 0521 51 8144.

 

 

Workshop Literaturrecherche für Facharbeiten & Referate 

Für Gruppen ab Klasse 10, Einführungsphase (EF) und Q 1

Wir recherchieren im Bestandskatalog der Stadtbibliothek und in Online-Datenbanken, geben Tipps zur Recherche im Internet und zur Bewertung digitaler Quellen und fördern das Bewusstsein für das Vermeiden von Plagiaten. Vortrag und Übung wechseln einander ab. Dauer: 120 Minuten inklusive Pause. 

Kontakt: heike.habighorst@bielefeld.de, Tel. 0521 51-2458